Das Auge ist ein hoch sensibles Organ, welches mit dem richtigen Augenschutz vor schädlichen Einwirkungen geschützt werden muss. Gerade im beruflichen Alltag ist das Auge vielen Risiken durch Fremdeinwirkungen ausgesetzt. Schutzbrillen und Gesichtsschutz gehören zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und sind somit ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes. Mit diesem Ratgeber erhalten Sie einen Einblick in das umfangreiche Sachgebiet des Augenschutzes.
Die richtige Gefährdungsbeurteilung für zuverlässigen Augenschutz
Die Augen und das Gesicht sind im Beruf unterschiedlichen Gefahren ausgesetzt. Die Unternehmer sind in der Pflicht, die Mitarbeiter über die nötige persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu informieren und Augenschutz gemäß den Arbeitsschutz-Bestimmungen bereitzustellen. Die ausgeführte Tätigkeit und das Arbeitsumfeld sind entscheidend bei der Auswahl des geeigneten Gesichts- und Augenschutzes. Daher ist vor dem Einsatz eine Beurteilung der Gefährdungen nach Gefahrenkategorie, Dauer und Umfang der Fremdeinwirkungen und den wahrscheinlichen Verletzungsrisiken am Arbeitsplatz durchzuführen. Die unterschiedlichen Gefährdungskategorien für Augen und Gesicht sind nachstehend mit den Fremdeinwirkungen und den Verletzungsrisiken aufgeführt.
Gefährdungskategorie | Fremdeinwirkung | Verletzungsrisiko |
---|---|---|
Mechanische Gefährdung | Fremd- und Festkörper wie Staub, Späne, Splitter, Sand, Schmutz | - Reizungen - Entzündungen - Hornhautschäden |
Optische Gefährdung | Optische Strahlung wie ultraviolette, sichtbare und infrarote Strahlung (UVA, UVB, UVC, Licht, Laserstrahlung) | - Verblitzen/Blendung - Bindehautentzündungen - Netzhautschäden - Grauer Star - Irreparable Augenschäden |
Chemische Gefährdung | Feststoffe, Flüssigkeiten, gasförmige Substanzen (Dämpfe, Nebel, Rauch, Säuren, Laugen) | - Schwere, irreparable Augenschäden |
Thermische Gefährdung | Hitze, Berührungswärme, Konvektionswärme, Kälte (feste, flüssige Partikel, Gase, Infrarotstrahlung) | - Tränende Augen - Trockene Augen - Erfrierungen - Hornhautreizungen |
Biologische Gefährdung | Bakterien, Viren und Sporen | - Infektionen |
Elektrische Gefährdung | Störlichtquellen, Schaltlichtbögen, hohe Temperaturen, fliegende Teilchen | - Augenschäden - Gesichtsschäden |
Gesichts- und Augenschutz muss vieles leisten
Welcher Augenschutz für welche Gefährdung?
Die Hersteller von Augenschutz bieten für die unterschiedlichen gefährlichen Einwirkungen eine darauf abgestimmte Schutzbrille oder ein passendes Gesichtsschutzschild an. Eine Schutzbrille, die den Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Regel) entspricht, ist gemäß der DIN EN 166 genormt und gekennzeichnet.
Augenschutz gegen mechanische Einwirkungen
Schutzbrillen und Gesichtsschutz gegen mechanische Einwirkungen brauchen Sichtscheiben aus Materialien, die eine hohe Bruchfestigkeit bieten. Nur mit Sicherheits-Sichtscheiben ist eine ausreichende Schutzwirkung gegen Splitter oder Späne gegeben. Schutzbrillen mit Seitenschutz verhindern, dass die Augen durch seitlich einfliegende Festkörper geschädigt werden. Die typischen Einsatzbereiche sind:
- Baugewerbe
- Holzbearbeitung
- Metallbearbeitung
Kennzeichnung für die mechanische Festigkeit und Beständigkeit der Teilchen-Geschwindigkeit von Sichtscheiben
Kurzzeichen | Mechanische Festigkeit / Beständigkeit Geschwindigkeit |
Kein Zeichen | Mechanische Grundfestigkeit |
S | Erhöhte mechanische Festigkeit (Test: 43 g Stahlkugel mit 5,1 m/s) |
F | Stoß niedrige Energie (Test: 0,86 g Stahlkugel mit 45 m/s) |
B | Stoß mittlere Energie (Test: 0,86 g Stahlkugel mit 120 m/s) |
A | Stoß hohe Energie (Test: 0,86 g Stahlkugel mit 190 m/s) |
Augenschutz gegen optische Einwirkungen
Schutzbrillen und Gesichtsschutz, die eine Schutzwirkung gegen optische Gefährdungen aufweisen, benötigen Sichtscheiben mit speziellen Schutzfiltern. Die Strahlung, die bei der jeweiligen Tätigkeit auftritt, bestimmt die Filterart. Die Filterarten unterscheiden sich in:
- Sonnenschutzfilter
- Schweißerschutzfilter
- Schutzfilter gegen UV-Strahlung
- Schutzfilter gegen Infrarot Strahlung
- Schutzfilter gegen Laserstrahlung
Zudem sind auch Schutzbrillen und Gesichtsschutz mit Schutzfiltern verfügbar, die Kombinationen aus verschiedenen Filterarten enthalten. Die Stärke bzw. Strahlendurchlässigkeit des Filters gibt die Schutzstufennummer an. Je höher die Schutzstufennummer ist, desto geringer ist die Durchlässigkeit der Strahlung. Für Schweißerarbeiten sind selbsttätig anpassende Filter empfohlen. Eingesetzt wird Augen- und Gesichtsschutz gegen optische Gefährdungen hauptsächlich bei Schweißarbeiten.
Augenschutz gegen chemische Einwirkungen
Um die Augen, das Gesicht und den Hals vor chemischen Gefährdungen zu schützen, sind Korbbrillen und Gesichtsschutzschilder geeignet. Feinstäube, Spritzer von Flüssigkeiten, Dämpfen oder Rauch benötigen Sichtscheiben, die aus Materialen mit einer ausreichenden Chemikalienbeständigkeit hergestellt sind. Korbbrillen, die vor Gase, Dämpfe, Feinstäube oder Rauch schützen, sind mit der Kennzeichnung 5 versehen. Korbbrillen mit der Kennzeichnung 3 eignen sich zum Schutz vor Flüssigkeitsspritzer. Typische Einatzgebiete sind zum Beispiel:
- Chemische- und Pharmaindustrie
- Labore
- Lebensmittelindustrie
Augenschutz gegen thermische Einwirkungen
Augen- und Gesichtsschutz gegen thermische Gefährdungen müssen vor Schmelzmetallspritzer und heiße Fremdkörper schützen. Brillen und Gesichtsschilde, die diese Schutzwirkung bieten, sind mit der Ziffer 9 gekennzeichnet. Die Sichtscheiben mit dieser Kennzeichnung sind ausreichend hitzebeständig. Hauptsächliches Einsatzgebiet von Augen- und Gesichtsschutz gegen thermische Gefahren sind:
- Glasverarbeitung
- Gießerei
- Schmiede
Augenschutz gegen biologische Einwirkungen
Um die Augen und das Gesicht vor Kontamination von Bakterien, Viren oder Sporen zu schützen, sind wie auch bei Augenschutz gegen chemische Gefährdungen Korbbrillen und Gesichtsschilde ab der Ziffer 3 geeignet, die Flüssigkeiten, Tropfen und Spritzer abhalten. Biologischer Augenschutz wird in der Regel in Laboren und der pharmazeutischen Industrie als auch in der Medizin eingesetzt.
Augenschutz gegen elektrische Einwirkungen
Damit die Augen bei Arbeiten in elektrischen Anlagen gut vor Kurzschlusslichtbögen schützen, sind Metalle an Schutzbrillen und Gesichtsschilde nicht erlaubt. Augen- und Gesichtsschutz gegen elektrische Gefährdungen sind mit der Ziffer 8 gekennzeichnet.
3M™ Arbeitschutz – Der Sicherheits-Checker Augenschutz (Video)
Die Formgebung von Augenschutz und Gesichtsschutz
Um die Augen und das Gesicht zu schützen, sind unterschiedliche Gestellbrillen, Korbbrillen, Vollsichtbrillen und Gesichtsschilde erhältlich.




Für Personen, die optische Korrekturen benötigen, sind spezielle Korrekturschutzbrillen empfehlenswert. Handelsübliche Korrekturbrillen bieten nämlich keinen Schutz. Eine Überbrille bzw. eine Korbbrille, die über die normale Sehhilfe getragen werden kann, ist eine gute Lösung. Einige Hersteller bieten auch einen Schutzbrillen-Konfigurator, die individuelle Anforderungen und eine persönliche Auswahl ermöglichen.
In der Forstwirtschaft sind spezielle Kopf- und Gesichtsschutzkombinationen vorgeschrieben.